Wer heute an das Wandern als Motiv in der Malerei denkt, der hat Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer “ vor Augen. Diese herausragende Leihgabe aus der Hamburger Kunsthalle bildet den Ausgangspunkt für eine Sonderausstellung “Wanderlust” in der Alten Nationalgalerie, die diesem für die Kunst überraschend zentralen Thema durch das gesamte 19. Jahrhundert bis hin zu Beispielen der klassischen Moderne nachspürt.
Ikone und Sinnbild der Romantik – Caspar David Friedrich

Bild oben links: Caspar David Friedrich – Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817 – Öl auf Leinwand, 94,8 x 74,8 cm – Hamburger Kunsthalle. Copyright Bild © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk / Elke Walford
Bild oben rechts: Carl Spitzweg – Engländer in der Campagna, um 1835 – Öl auf Papier, 40 x 50 cm – Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. Copyright Bild rechts: © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P.
Jean-Jacques Rousseau – Zurück zur Natur
Mit Rousseaus Parole Zurück zur Natur! und Goethes Sturm-und-Drang- Dichtung wird das Wandern um 1800 zum Ausdruck eines modernen Lebensgefühls. Angesichts der rasanten gesellschaftlichen Umbrüche seit der Französischen Revolution entwickelt sich in einer Gegenbewegung eine neue Form der entschleunigten Selbst- und Welterkenntnis, die bis heute nachwirkt.
Seit der Romantik erobern sich Künstler die Natur zu Fuß und unter neuen Aspekten. Dem Wandern wächst dabei in der Kunst die sinnbildliche Bedeutung der Lebensreise und der symbolischen Pilgerschaft zu. Die selbstbestimmte Fußreise eröffnet eine neue, intensive Art der Naturbegegnung und eine sinnliche wie auch körperliche Form der Weltaneignung. Die in der Ausstellung gezeigten Werke von Meistern wie Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Karl Friedrich Schinkel, Johan Christian Dahl, Richard Wilson, Christen Købke, Gustave Courbet, Iwan Kramskoi, Ferdinand Hodler, Auguste Renoir, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix und Ernst Barlach verdeutlichen, wie wirkmächtig und fruchtbar das Motiv des Wanderns nicht nur in Deutschland, sondern von Frankreich, Großbritannien über Dänemark und Norwegen bis nach Russland war. Die Ausstellung “Wanderlust” ist thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Entdeckung der Natur, Lebensreise, Künstlerwanderung, Spaziergänge, Sehnsuchtsland Italien, Wanderlandschaften nördlich der Alpen.
Ausstellung “Wanderlust” in der Alten Nationalgalerie

Bild oben: Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir
Ausstellungsansicht © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilge

Bild oben: Carl Spitzweg – Engländer in der Campagna, um 1835 – Öl auf Papier, 40 x 50 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Bild oben: Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir
Ausstellungsansicht © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Bild oben links: Jens Ferdinand Willumsen – Bergsteigerin, 1912 – Öl auf Leinwand, 210 x 170,5 cm
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen © Statens Museum for Kunst, Kopenhagen
Bild oben rechts: Iwan Nikolajewitsch Kramskoi – Portrait Iwan Schischkin, 1873 – Öl auf Leinwand,
Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau © Staatliche Tretjakow-Galerie

Bild oben: Karl Eduard Biermann – Das Wetterhorn, 1830 – Öl auf Leinwand, 116 x 139 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Bild oben: Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir –
Ausstellungsansicht © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Bild oben: Gustave Courbet – Die Begegnung oder Bonjour Monsieur Courbet, 1854
Öl auf Leinwand, 132 x 150,5 cm – Musée Fabre, Montpellier
© Musée Fabre de Montpellier Méditerranée / Frédéric Jaulmes
Lust auf Natur – sehenswerte Ausstellung “Wanderlust”
Erstrangige Leihgaben aus europäischen und amerikanischen Museen sowie eine bedeutende Auswahl von Werken der Sammlung der Nationalgalerie werden in einer mehr als 120 Exponate umfassenden Großausstellung präsentiert.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm lädt ein, sich vertiefend mit einzelnen Themen der Ausstellung “Wanderlust” zu beschäftigen. Zu „Wanderlust“ kommt auch das „Rollende Atelier“ zum Einsatz – ein von Volkswagen umgestalteter Transporter, der künftig für die Kreativarbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung steht. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 werden zudem kostenfreie Workshops angeboten, bei denen Postkarten mit eigenen Motiven hergestellt und verschickt werden.
Dr. Katharina von Chlebowski
Anselm Feuerbach – Zwei Damen in der Landschaft

Bild oben: Anselm Feuerbach – Zwei Damen in der Landschaft, 1867 – Öl auf Leinwand, 36,5 x 74 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders
Förderer:
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie und unterstützt durch die Volkswagen Aktiengesellschaft. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit Abbildungen aller ausgestellten Werke im Hirmer Verlag (ca. 290 Seiten, ca. 190 Abbildungen, 29 Euro).

Bild oben: Auguste Renoir – Ansteigender Weg durch hohes Gras, 1876/77 – Öl auf Leinwand, 60 x 74 cm
Musée d’Orsay, Paris © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt
Kontakt:
Alte Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
Bodestraße 1-3
1078 Berlin
Die sehenswerte Ausstellung “Wanderlust” findet von 10.05. – 16.09. 2018 statt. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
