Mit der Waldbahn durch den Bayerischen Wald fahren.

Bayern: Mit der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein

Wie eine Lebensader durchzieht das Bahngleis der Waldbahn die abwechslungsreiche Landschaft im Bayerischen Wald. Die Waldbahn von Grafenau nach Zwiesel gehört zu den schönsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie schlängelt sich an Hinterhöfen von Gewerbebetrieben und an kleinen Dörfern vorbei. Mein Blick aus dem Fenster der Waldbahn zeigt im Herbst braungelb verwischte Streifen von Wiesen, Wäldern und Auen. Vergangenen Herbst machte ich einen Abstecher mit der Waldbahn bis „ans Ende der Welt“ zum Grenzbahnhof nach Bayerisch Eisenstein.

Die erste Lokomotive kommt am 15. November 1877 in Bayrisch Eisenstein an, für die Region beginnt damit eine neue Ära. Früher waren schnaubende Dampfzüge im Einsatz um große Mengen geschlagenes Holz aus dem Wald abzutransportieren. Später transportierten die Züge der Waldbahn Kohle für Schmelzöfen der Glashüttenindustrie in die Region.

Die Waldbahn verbindet die Nationalparkregion des Bayerischen Wald

Waldbahn am Bahnhof Zwiesel. Mit der Waldbahn und dem Fahrrad durch den Bayerischen Wald.
Waldbahn am Bahnhof Zwiesel. Mit der Waldbahn und dem Fahrrad durch den Bayerischen Wald. Drescheibe Bahn – Rad – Bus.

Heute schätzen Touristen, Schüler und Einheimische die Waldbahn als umweltfreundliches Verkehrsmittel. Besonders wenn es ein durchdachtes und kostenfrei nutzbares Mobilitätsangebot für Übernachtungsgäste in der Urlaubsregion gibt, wie im Bayerischen Wald. Bahn und Fahrrad ist mit der Waldbahn gut zu kombinieren.

Fotoimpressionen der Waldbahn

Wege in die Natur des Nationalparks Bayerischer Wald

Mit der Waldbahn und Iglbussen zu den Ausgangspunkten der Wanderungen im Nationalpark bayerischer Wald.
Mit der Waldbahn und Iglbussen zu den Ausgangspunkten der Wanderungen im Nationalpark bayerischer Wald.

Die Waldbahn verbindet die Ausflugsziele der Nationalparkregion Bayerischer Wald

Für Gäste, die in einer der 23 GUTi-Gemeinde gebucht haben, gibt es einen besonderen Leckerbissen: Das Gäste-Service-Umweltticket „GUTi“ ermöglicht kostenlose Nutzung der Waldbahn und Busse. Für den Wanderer steht der sog. Iglbus an Bahnhöfen und Haltestellen bereit. Damit kommt der Gast bequem an die Ausgangspunkte von Wanderwegen. Die Waldbahn fährt im Stundentakt und verbindet die Region Arber, Bayerisch Eisenstein mit dem Nationalpark und den umliegenden Städten Deggendorf, Plattling und Grafenau. Einfach und praktisch ist der ebenerdige Zustieg in die Waggons. Man schiebt sein schweres E-Bike oder Fahrrad ohne Kraftanstrengung vom Bahnsteig in die Bahn und fährt zur nächsten Station weiter.
Manche Bahnstationen entlang der Strecke der Waldbahn erscheinen mir wie im Dornröschenschlaf. Daraus könnten futuristisch gestaltete „Willkommenscenter“ mit Informations- und Mobilitätsangeboten für Feriengäste entstehen. Als Drehscheibe mit Verleih- und Ladestationen für E-Bike und E-Mobil.

Mit der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein

Ich bin an der Grenze zu Tschechien angekommen. Am 136 Meter langen Grenzbahnhof endet die Fahrt mit der Waldbahn. 38 Jahre lang ging der Eiserne Vorhang mitten durch das Bahnhofsgebäude. Stacheldraht und Panzersperren riegelten alles ab. Grenzsoldaten hatten Schießbefehl, sie blickten misstrauisch von Wachtürmen nach Westen. Nur durch ein winziges Guckloch konnte man damals im Bahnhofsgebäude nach drüben sehen. Heute sind alle Spuren weggeräumt. Es erinnert nur noch eine feine Linie mit eingelassenem Grenzstein an die ehemalige Zonengrenze.
Die Grenzöffnung war am 02. Juni 1991, und Menschen aus beiden Ländern nahmen sich mit tränenden Augen in die Arme. Für Kanzler Kohl wurde ein Wagen mit Rednerpult geschmückt. Mehr als 20 000 Menschen kamen damals um seine engagierte und leidenschaftliche Rede zu hören: „Die Offenlegung des Grenzübergangs ist Ausdruck für eine Entwicklung, dass die widernatürliche, unmenschliche Teilung unseres Kontinents und unserer beiden Länder ein Ende gefunden hat“, sagte Kohl.
Der Sackbahnhof am Ende der Welt rückte schlagartig in das Zentrum von Europa. Auf deutscher Seite wurde das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahre 1872 mit Geldmitteln der EU renoviert und zu einem modernen Naturkundemuseum ausgebaut.

Neue Strecke der Waldbahn eröffnet

Seit 12. September 2016 fährt die Waldbahn im Stundentakt von Gotteszell nach Viechtach. Dieser Abschnitt ist für Gäste ein lohnendes Ausflugsziel. Haltepunkte sind Ruhmannsfelden, Patersdorf, Teisnach, Teisnach Rhode und Schwarz, Gumpenried- Asbach sowie der Landgasthof Schnitzmühle. Für Schüler, Einheimische und Berufspendler ist die neue Bahnlinie eine Alternative zum Auto.

Caféhaus im Grenzbahnhof

Aus dem historischen Wartesaal für Bahnreisende der ersten Klasse aus der österreichischen Kaiserzeit wurde ein schmuckes Caféhaus. Die pompöse Decke und die Fenster wurden originalgetreu im Jugendstil hergestellt. An der Stirnseite des Raums sind Riesengemälde von Maria Theresia und König Ludwig I. angebracht. Die Einrichtung aus dunklem Edelholz atmet kaiserliche Geschichte.
Claudia bringt mir einen Capuccino, dazu eine selbstgemachte „Waldbahntorte“ mit süßer Preiselbeerfüllung und einem kleinen Geheimnis. Ich genieße den Kuchen und lasse mir extra viel Zeit. Im Cafè fühle ich mich wie ein Gast der K&K -Zeit, der von Bediensteten verwöhnt wird.

Endstation der Waldbahn ist Bayerisch Eisenstein. Der pompös ausgestattete, historische Wartesaal für 1. Klasse Reisende wurde im Jugendstil erbaut und ist heute Caféhaus
Endstation der Waldbahn ist Bayerisch Eisenstein. Der pompös ausgestattete, historische Wartesaal für 1. Klasse Reisende wurde im Jugendstil erbaut und ist heute Caféhaus

Museum Naturparkwelten

Torsten aus Tschechien, führt mich durch die Räume. In jedem Stockwerk werden andere Bereiche der Region eindrucksvoll präsentiert. In einem Stockwerk wird der Beginn des Tourismus in Bayrisch Eisenstein gezeigt. Damals wurden die Feriengäste mit der Blasmusikkapelle begrüßt. Eine Abteilung widmet sich dem Wintertourismus am Arber oder dem Bau der Eisenbahn. Etwas ganz Besonderes ist das europäische Fledermausmuseum im Keller. Im Gewölbekeller bekommen Besucher Einblick in die faszinierende Welt der Fledermäuse. Hier befinden sich Volieren mit Fledermäusen und in den Räumen daneben kann man ihren Stimmen lauschen. Ganz oben im Dachboden wird derzeit eine riesige Eisenbahn-Miniaturlandschaft erbaut. Sonntag für Sonntag baut Hartwig Löffelmann, Geschäftsführer des Naturpark Bayerischer Wald, mit Freiwilligen an diesem Mammutprojekt. Im verkleinerten Maßstab wird die ganze Landschaft des Bayerischen Waldes nachgebaut. Ein Besuch im Naturparkwelten Museum ist sehr lohnenswert, besonders für Familien mit Kindern.

Wenn Sie in der Region sind, sollten Sie nicht versäumen, eine Zugfahrt zum Grenzbahnhof nach Bayerische Eisenstein zu unternehmen.

Meine Tipps für Ausflüge mit der Waldbahn:

  • Ein Familienerlebnis ist die Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein. Über 20 Lokomotiven und Wagen der Jahre 1876 bis 1955 sind im original restaurierten Lokschuppen zu sehen.
  • Kontakt: Localbahnmuseum, Bahnhofstraße 44 , 94252 Bayerisch Eisenstein, Telefon +49 (0)9925 / 1376
  • Wanderung über den Urwaldsteig im Nationalpark Bayerischer Wald.
  • Besuch der Kunstgalerie Kunsträume grenzenlos direkt neben dem Bahnhof.
  • Im Museum Naturparkwelten sind fünf Interessante Museen zu besichtigen. Kontakt: NaturparkWelten Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein, Bahnhofstraße 54, 94252 Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925/902430 – Öffnungszeiten Di.- So.und Feiertag von 9.30 bis 16.30.
  • Besuch des europäischen Fledermausmuseum im Museum Naturparkwelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein.
  • Die Landschaft des Bayerwaldes mit dem fahrenden Zug erleben. Es gibt tolle Angebote der Waldbahn. z.B. für Ausflüge die mit der Waldbahn bequem zu erreichen sind
  • Einen ganzen Monat mit der Waldbahn fahren
  • Mit dem Jugend-Freizeitticket ab 20,- Euro fahren Jugendliche bis 21 Jahre. Es gilt für beliebig viele Fahrten einen Monat lang im gesamten Waldbahn-Netz. Von Montag bis Freitag (außerhalb der bayerischen Ferien) ab 14 Uhr bis zum Folgetag 3 Uhr; Samstag, Sonntag, an bayerischen Ferien- und Feiertagen (inkl. 15.08.) ab 0 Uhr bis zum Folgetag 3 Uhr. Der Name des Reisenden muss auf dem Ticket vermerkt werden.
  • Ausflug in den Nationalpark Bayerischer Wald im HerbstWanderung zum Lusengipfel im Nationalpark Bayerischer WaldBayerwald-Tickets

  • Mit der Waldbahn und Iglbussen zu den Ausgangspunkten der Wanderungen im Nationalpark bayerischer Wald.

Artikel wurde erstellt mit Unterstützung von Fahrtziel Natur, der Kooperation von BUND, NABU, VCD und DB.

Teile diesen Beitrag
  1. Das ist gar nicht so weit von uns entfernt. Vielleicht sollten wir mal einen Ausflug mit der Waldbahn machen? Danke für den Tipp, Andreas.

    • Hallo Monika und Petar,

      warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die neue eröffnete Waldbahnlinie Gotteszelt-Viechtach wird Euch begeistern. Die grüne Waldbahn fährt gemächlich durch das romantisch gelegene Regental bis Viechtach im Bayerischen Wald. Übernachtungsgäste fahren mit dem GUTi-Ticket kostenlos mit. Weite Teile des Regentals sind mit dem Auto nicht erreichbar. Vom Zug aus bieten sich schöne Ausblicke ins das liebliche Tal und auf den Fluß Regen. Stille und Entschleunigung vom Alltagsstress ist hier noch möglich. Gruß Andreas

  2. Joachim mohr

    Gut gemacht und wie immer super Fotos. War eine nachhaltige Tour mit Fahrtziel Natur in den Nationalpark und Naturpark bayerischen Wald. Vielen Dank an die Gastgeber.

    Mein Tipp :
    Unbedingt die neue Waldbahn Strecke Gotteszelt Richtung Viechtach testen und auch an der Schnitzmühle aussteigen..
    Eine der schönsten Bahnstrecken zur Wiederentdeckung erleben. ..
    Grüße aus dem Rheinland

    • Joachim, ich danke für Deinen Kommentar. Die wiedereröffnete Waldbahnstrecke Gotteszell bis Viechtach ist ein echtes “Highlight” in dieser Region. Besonders Kajakfahrer werden sich freuen, wenn sie bequem mit Kanus am Regen aussteigen können. Das romantische Tal am Fluß Regen, ist eine herrliche und ruhige Kanustrecke für Naturliebhaber. Die Schnitzmühle, mit Lodges, Campingplatz und Badesee lädt zum Speisen und Rasten ein. Nicht nur Touristen werden sich freuen, auch Berufspendler die jetzt ohne Fahrstress und bequem zur Arbeitsstelle fahren können, sowie Schüler und Einheimische. Ein sehr guter Tipp von Dir. Gruß Andreas

  3. Lieber Andreas,
    wieder ein ganz wunderbarer Artikel, der uns zeigt, dass Tourismus und Naturschutz keine Widersprüche sein müssen.
    Vielen Dank – Herzliche Grüße
    Stefan

    • Danke Stefan für den Kommentar. Mobilität und Tourismus sind eng miteinander verknüpft. Autos bringen Abgase und Lärm in Ferienregionen mit. Bei der Anreise gibt es nicht selten lange Autostaus und die Parkplätze vor Ort sind kostenpflichtig. Ein Urlaub ohne Auto kann befreiend sein. Inzwischen gibt es Regionen die attraktive Gästetickets anbieten. Im Schwarzwald gibt es die sog. Konuskarte. Sie wird jedem Gast beim Einchecken ins Hotel ausgehändigt. Im Bayerischen Wald gibt es die GUTi-Karte. 23 Orte haben sich diesem System angeschlossen und bieten Übernachtungsgästen freie Fahrt mit der Waldbahn und sog. Igelbussen an. Die neue Strecke von Gotteszell, entlang des Regentales bis Viechtach, verbindet die anliegenden Orte im Stundentakt. Für das besonders gelungene und gut funktionierende Gästeangebot hat der Bayerische Wald den Fahrtziel-Natur-Award 2016 gewonnen. Ich habe das moderne Nahverkehrssystem, mit GUTi-, Bayerwaldticket und Iglbusssen, kennengelernt und möchte bei meinen Reisen in den Bayerischen Wald nicht mehr darauf verzichten.

      Gruß Andreas

  4. Schöne Fotos und schöner Beitrag. Da bekommt man Lust auf einen Ausflug!

    • Hallo Marion,

      danke für den Kommentar. Der Bayerische Wald ist eine schöne Wanderregion. Hier kannst du unzählige Wanderungen in ursprüngliche Naturregionen unternehmen. Du brauchst zum Wandern kein Auto, gern fahre ich mit der modernen Waldbahn in diese Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This function has been disabled for Lust auf NaTour.