Vorankündigung: Die ersten Vorarlberger Genusstage finden unter dem Titel „FORUM GENUSS ALPEN“ von 07. – 16. Juni 2015 statt. Viele der Vorarlberger Gastronomie- und Hotelbetriebe bringen die Frische, den Duft und den Geschmack der Landschaft auf den Teller. Im Juni findet die Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Denken und genießen auf Vorarlberger Art“ statt. Im Folgenden gebe ich Ihnen ein paar Tipps, was Sie während der Vorarlberger Genusstage entdecken können.
Käseregion Vorarlberg
Vorarlberg ist eine der besten Käseregionen der Welt. Dort wird ein hervorragender Alp- und Bergkäse aus Heumilch produziert. Aber auch Spezialitäten wie „Surakäs“. Die Bandbreite des Geschmacks ist groß: von mild bis herb-würzig oder mit Kräutern angereichert.

Kalbsmetzgete: Was zaubert ein kreativer Koch aus Kalbfleisch?
Im Frastanzer Gasthof Kreuz findet eine „Kalbsschlachtpartie“ statt. Das Besondere ist dabei, dass das komplette Kalb verarbeitet wird. Am Abend servieren der Kreuz-Wirt Didi Dorn und sein Team Gerichte in zehn Gängen: Gebratenes Bries, rosa Kalbsrücken an Kapernmayonnaise mit Tafelspitzsuppe, Milzschnitten, Kalbseinmachsuppe mit Gartenkresse, Blut- und Leberwurst, saure Nieren, Leberscheibe an Rotweinsauce, gekochte Kalbszunge an Meerrettich, Sahnesauce an Kartoffelstock, Salonbeuscherl mit Serviettenknödel, Kalbsvögerl, geschmorter Schlepp mit Tomatensauce, Kalbsrahmgulasch, Tafelspitz mit Semmelkren auf Wurzelgemüse, Faschiertes Butterschnitzel, Kalbsbratwurst mit Röstzwiebeln und Bratkartoffeln, Kalbsbrät im Schweinenetz, gefüllte Kalbsbrust, rosa gebratene Kalbsnuss auf buntem Gemüseragout, Dessertbüffel…
Delikatessen für Experten:
Im Hotel Montafoner Hof und im Gasthof Löwen in Tschagguns stellen sich Lebensmittel- und Delikatessenproduzenten vor. Das besondere regionale Produkt ist das Montafoner Steinschaf, welches von Spitzenköchen in unterschiedlichster Weise zubereitet wird.








Frische, Vielfalt und Geschmack bei den Vorarlberger Genusstagen
Im Gasthof Adler in Großdorf servieren Köchinnen ein Sonntagsmenü in vier Gängen. „Nachbaur, Koschina & Friends“ präsentieren Kulinarik im Romantikhotel „Das Schiff“ in Hittisau. Die „Alchemilla Kräuterfrauen“ führen Gäste durch Bergwiesen im Biosphärenpark Großes Walsertal. Sie zeigen Wildpflanzen und deren Verwendung für Heilkunst und Küche. Im Kuschelhotel Gams in Bezau findet die „lange Nacht des Kochens“ statt. In Rankweil wird ein „Slow Food Spaziergang“ angeboten. Im Klostertal können Sie an einer „Genussrallye“ teilnehmen. Die junge Milena Broger verbindet japanische Küche mit traditionellen Bregenzerwälder Zutaten. Im Biohotel Schwanen in Bizau erzählt Antonia Moosbrugger, warum sie nach den Grundsätzen der Seherin Hildegard von Bingen kocht. Das sind nur ein paar wenige Highlights, die während der Vorarlberger Genusstage zu besuchen sind.
Alle Termine und Informationen für Veranstaltungen finden Sie hier: FORUM GENUSS ALPEN.
Von Profis lernen
Neben kulinarischen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit wird das Programm auch Fachdiskussionen, Workshops, Salongespräche, Vorträge und Präsentationen beinhalten. Für die Veranstaltungen werden Spitzenvertreter der Branche aus dem Alpenraum erwartet. Diskussionsschwerpunkte sind Regionalität und Nachhaltigkeit in der Vorarlberger Gastronomie und Hotellerie. In sieben Kochwerkstätten der Wirtschaftsschule Bezau zeigen Nachwuchstalente, Auszubildende und Stars der Kochszene kulinarische Überraschungen. Im Biohotel Schwanen in Bizau findet der erste „Koch Campus Austria“ in Vorarlberg statt. Einige der besten österreichischen Köche experimentieren an neuen Rezepturen.
Termine und Informationen: FORUM GENUSS ALPEN


Warum ist Regionalisierung im Alpenraum so wichtig?
- Regionalisierung fördert die Nachhaltigkeit in der Region
- Die Wertschöpfung bleibt in der Region
- Waren und Dienstleistungen brauchen nicht aufwändig über Fernstraßen angeliefert werden
- Lange Tiertransporte werden verringert
- Frische und Geschmack der Lebensmittel bleiben auch ohne Konservierungsmittel und aufwändige Verpackungen erhalten.
- Traditionelle Kulturlandschaft wie wir sie kennen und lieben, kann auch in Zukunft erhalten werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
> Kunst des Käsemachens – Caciovalla podolica
> Schwarzwald – Regionalisierung

Das „FORUM GENUSS ALPEN“ ist eine Inititative der Wirtschaftskammer Vorarlberg.