Bewusstes Erleben von Lebensmitteln steht bei der Slow Food im Vordergrund. Bei der Messe “Markt des guten Geschmacks” in Stuttgart, geht es uns vor allem darum, die Menschen wieder an das Essen und alle damit verbundenen Prozesse heranzuführen. Die Industrialisierung der Lebensmittelindustrie hat zu einer Entfremdung von Mensch und Speise geführt. Slow Food setzt auf saubere, gute und fair produzierte Produkte. Viele Verbraucher wissen nicht mehr, auf welcher Weide ‘ihr Steak’ entstand, wie der Bauer das Tier behandelte? Womit es gefüttert wurde, oder welcher Metzger die Schlachtung vollführte? Fehlendes Wissen um die Lebensmittelproduktion macht es schwer, ‘gute’ von ‘schlechten’ Produkten zu unterscheiden”, so Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland.
Slow Food zeigt Verantwortung für gesunde Nahrungsmittel
Beim Fleisch tragen wir Verantwortung, das Erzeugnis wertzuschätzen. Zum Beispiel durch eine möglichst ganzheitliche Verwertung des geschlachteten Tieres – von Kopf bis Schwanz. Die Erzeugung von Fleisch und tierischen Produkten erfordert viel Arbeit, Kosten und natürliche Ressourcen: Es geht auch um die Würde des für uns geschlachteten Tieres. Bei der Slow Food Messe in Stuttgart widmen sich mehrere Kochwerkstatt-Termine der Ganztierverarbeitung.
Einzigartiges Slow Food Qualitätskonzept
Sein beispielloses Qualitätskonzept unterscheidet die Slow Food Messe in Stuttgart, dem „Markt des guten Geschmacks“ von anderen Feinschmecker- und Genussmessen. So müssen alle auf der Messe angebotenen Spezialitäten gemäß der Slow Food Philosophie in traditionell handwerklicher Art, frei von gentechnisch veränderten Rohstoffen, frei von Aromastoffen, frei von Zusatzstoffen (bis auf wenige Ausnahmen, sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden.
Jedes auf dem „Markt des guten Geschmacks“ angebotene Lebensmittel, wird bereits im Vorfeld der Messe von den Slow Food Prüfern auf seine Inhalts- und Zusatzstoffe geprüft. Erst wenn sie mit der Qualität des Produktes einverstanden sind, erhalten Aussteller und Produkt die Zulassung zur Slow Food Messe. Die Prüfer sind dabei zum Teil strenger als die EU-Öko-Verordnung, die in Bio-Produkten immerhin noch 47 der rund 350 in der konventionellen Lebensmittelverarbeitung zugelassenen Stoffe erlaubt.

Die Slow Food Presidi unterstützen traditionelle Qualitätsproduktionen, die vom Verschwinden bedroht sind. Sie bieten technische Unterstützung, organisieren den Erfahrungsaustausch von Produzenten weltweit und helfen den Erzeugern dabei, ihre traditionell hergestellten Produkte in der modernen Wirtschaft zu vermarkten. Es gibt derzeit rund 400 Slow Food Presidi in mehr als 50 Ländern, davon fünf in Deutschland: der Fränkische Grünkern, die Alblinse, der Weideochse vom Limpurger Rind, das Bamberger Hörnla und der Schaumwein von der Champagner Bratbirne.
Fränkischer Grünkern – Slow Food aus dem fränkischen Bauland
Gesundheitsbewussste Ernährung gewinnt an Bedeutung. Grünkern hat wertvolle Inhaltsstoffe, mehr Proteine, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine als normales Getreide. Außerdem hat Grünkern einen hohen Anteil von Spurenelementen, darunter Eisen, Zink und Kalzium. Grünkernkost steigert das allgemeine Wohlbefinden.

Slow Food aus Streuobst der Schwäbischen Alb
Aus Streuobst lassen sich Schaumweine, Seccos und PriSeccos, Apfelweincocktails, Apfelcidre, sortenreine Obstweine, Portwein und edle Branntwein-Destillate herstellen.

Impressionen der Slow Food Messe Stuttgart

Edle Brände der Schaubrennerei Straßer in Dettingen
Streuobstwiesen brauchen engagierte Obstbauern, die ganzjährig ihr wachsames Auge darauf richten. »Das Wesentliche ist die Kultur und Pflege der Obstwiesen«, erklärt Manuel Straßer. Die Streuobstwiese ist eine Kulturlandschaft, die im Zusammenspiel mit dem Menschen entsteht und durch die kontinuierliche Pflege erhalten bleibt.

Schwäbischer Whisky
Der Berghof Rabel und die Bellerhof-Brennerei stellen erlesene Whiskys her. Im Lagerraum spielt klassische Musik. Der Whisky ruht sieben Jahre lang in schweren Fässern aus Deutscher Eiche und wartet auf die richtige Reife.

