Bad Urach Wasserfallsteig

Baden-Württemberg: Bad Urach – Wanderung am Wasserfallsteig

Der Wasserfallsteig bei Bad Urach gehört zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Eine Generation lang war in Bad Urach das Machtzentrum und Stammsitz der Grafen Baden Württembergs. Das Gebiet um Bad Urach herum, war einst Jagdgebiet der Grafen. Es ist nicht auszuschließen, dass die heutigen Grafensteige damals als Jagdsteige von Graf Eberhard V. im Bart genutzt wurden. Graf Eberhard residierte im Schloss zu Bad Urach und machte im 15. Jhdt. die Teilung von Baden und Württemberg wieder rückgängig. Deswegen ist er für die Geschichte des Landes so wichtig. Von seiner dreitägigen, spektakulären Hochzeit im Jahre 1474 mit Barbara Gonzaga von Mantua, einer reichen Prinzessin, erzählt man sich heute noch aufregende Geschichten.

„Grafensteige“ sind noch erhalten 

Fünf der 25 Grafensteige wurden vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert und als “Premiumweg” ausgezeichnet. Diese besondere Auszeichnung bekam der Wasserfallsteig, weil er alle 34 Kriterien des Wanderinstituts erfüllt. Für mich persönlich zählt das Naturerlebnis: Pflanzen und Bäume am Wegesrand, Bäche, Felsen und schöne Ausblicke in die Ferne. Abwechslungsreich soll es sein, damit ich Fotomotive finde.

Der Wasserfallsteig bei Bad Urach

Wir gehen mit Herrn Clement den zehn Kilometer langen Weg über den Bad Kracher Wasserfallsteig. Es ist eine sportliche Runde von Bad Urach aus zum Wasserfall, auf die Höhe des Alptraufs und wieder zurück. Wir starten  mit leichtem Gepäck vom Hotel Graf Eberhard. Nach den letzten Häusern von Bad Urach schwenken wir ein in das breite Maisental und gehen entlang des Brühlbaches. Wir genießen die morgendliche kühle Luft am Bach und sehen bald den Uracher Wasserfall. Im Frühling umrahmt von hellgrünen Buchen, ist dieser Wasserfall wohl die schönste Natursehenswürdigkeit der Schwäbischen Alb. Fast jedes Kind der Schwäbischen Alb kennt den Wasserfallsteig vom Schulausflug. Rechts am Anstieg steht ein vielhundertjähriger Bergahorn, der sich mit seinem Wurzelwerk tief in den Tuffstein krallt. Dieses Bildmotiv nehme ich gerne mit. Der Wind treibt die Gischt des Wasserfalls herunter. Sonnenstrahlen verlieren sich im Geäst der Bäume. Dicht bemooste Baumstämme liegen kreuz und quer und erinnern an „Urwald“. Ich steige den Bruchsteinplattenweg am Wasserfallsteig hoch und sehe Gruppen des sehr seltenen Hirschzungenfarns,  einige Silbertaler und das filigrane Ruprechtskraut mit seinen winzigen Blüten. Die Pflanzen gedeihen gut im feuchten Klima des Wasserfalls. Wenn du Glück hast begegnet dir der Feuersalamander. Unter Farnen, an feuchten, moosigen Stellen sieht man mit etwas Glück seine orange gefärbte, giftige Warnweste.

Fotoimpressionen am Bad Uracher Wasserfallsteig

Der Wasserfallsteig ist eine ausgezeichnete Wanderregion im Biosphärenreservat Schwäbische Alb bei Urach.
Der Wasserfallsteig ist eine ausgezeichnete Wanderregion im Biosphärenreservat Schwäbische Alb bei Urach.

Sehen wie am Wasserfallsteig Versteinerungen entstehen

Regenwasser versickert im porösen Karst der Albhochfläche. Während es unterirdisch weiterläuft,  nimmt das Wasser Kalk auf und scheidet es an einer Quelle als Kalktuff aus. Dieses austretende kalkhaltige Wasser bildet im Laufe der Jahrtausende kleine Rinnen, Hügel und Balkone aus Tuffstein. Über eine  sog. „Tuffschnauze“ ,stürzt der Uracher Wasserfall am Wasserfallsteig mit 400 Liter Wasser pro Sekunde,  37 Meter frei fallend in die Tiefe. Man kann beobachten, wie die Versteinerung funktioniert. Aus weichen Kalkablagerung, die sich häufig über Quellmoos bilden, entsteht im Laufe der Zeit filigraner Tuffstein. Wenn sich das Wasser einen andern Weg sucht und der Tuffstein austrocknet, entsteht fester Travertinstein. Viele Häuser in der Umgebung sowie Schloss Liechtenstein sind mit Travertin erbaut.

Der Steinplattenweg des Wasserfallsteig wird steiler und ich muss zusehen, wie ich meine Gruppe einholen kann. Nach etwa 300 Höhenmetern komme ich auf den oberen, felsigen Rand des Albtraufs. Hier sehe ich gegenüberliegend die hellen Kalkwände des Rutschenfels aus dem Meer der Laubbäume herausragen. Entlang der Hangkannte führt der Weg weiter zum Fohlenhof des Gestüts Marbach. Nach einer kleinen Verschnaufpause auf der Ebene geht der Pfad an Pferdekoppeln entlang und wieder hinunter ins Maisental.

Die Kalksinterterrassen am Wasserfallsteig sind schön und verletzlich

Wir kommen vorbei am Gütersteiner Wasserfall. Dies ist ebenfalls eine zauberhafte Natursehenswürdigkeit. Wasser läuft in Stufen über Kalksinterterrassen und bildet durch Ausfällung von Kalziumhydrogenkarbonat Tuffsteine. Extrem langsam für menschliche Zeiträume. Im Laufe vieler Jahrtausende bilden sich Kalksinterterrassen und kleine Hügel aus Tuff, die den Wasserlauf ändern können. In diesen Gebieten wachsen Quelltuffmoose und feuchtigkeitsliebende Pflanzen. Amphibien wie Molche und der seltene Feuersalamander fühlen sich hier wohl. Die feuchten, filigranen Tuffablagerungen brechen sehr leicht. Deswegen sollte man sie nicht betreten. Über Kehren führt der Weg hinunter ins Maisental und durch Streuobstwiesen wieder zurück nach Bad Urach.

Familienferien in Baden-Württemberg

Die „Familien-Ferien in Baden-Württemberg“ freuen sich über Zuwachs: Zehn neue Preisträger des Landeswettbewerbs aus verschiedenen Urlaubsregionen im Süden dürfen ab Januar 2017 das Qualitätssiegel tragen. Darunter sind Unterkünfte, Restaurants, ein Freizeitpark und eine Erlebniswelt.

Unter den Preisträgern ist die „Entdeckerwelt“ in Bad Urach. Mit Tablets kann man unterwegs auf QR-Codes Informationen sammeln und einen Fall lösen. Eine rollende Kugel zeigt, welchen Weg Wasser durch das Karstgestein der Schwäbischen Alb nimmt. Mit Rätseln, Filmen, Puzzle und Hörstationen, wird auf unterhaltsame Weise das Naturerlebnis schmackhaft gemacht. Im Nebeneffekt kommen die Kinder raus, sie erleben spielerisch wie die Natur funktioniert.

Der Wasserfallsteig ist eine ausgezeichnete Wanderregion im Biosphärenreservat Schwäbische Alb bei Urach.
Der Wasserfallsteig ist eine ausgezeichnete Wanderregion im Biosphärenreservat Schwäbische Alb bei Urach.
Bad Urach
Bad Urach

Wasserfallsteig und andere Premiumwege rund um Bad Urach:

Diese Wanderwege sind vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert und als Premiumwanderwege hervorgehoben. Es gib noch 20 andere Grafensteige in der Umgebung von Bad Urach, die ebenfalls viele landschaftlichen Höhepunkte aufweisen.

  • Der Wasserfallsteig ist schwer
  • Der Hohenurachsteig ist mittelschwer
  • Der Seeburgsteig ist schwer
  • Hohenwittlingensteig mittelschwer
  • Der Hochbergsteig ist mittelschwer

> Bad Urach


Gestüt Marbach am Wasserfallsteig. Der Wasserfallsteig ist eine ausgezeichnete Wanderregion im Biosphärenreservat Schwäbische Alb bei Urach.

Der Beitrag vom Wasserfallsteig entstand auf einer Pressefahrt von Baden-Württembergtourismus.

Teile diesen Beitrag
  1. Glückwunsch. Das Bundesumweltministerium und der Deutsche Tourismusverband zeichnen Reiseziele mit vorbildlicher Nachhaltigkeit aus. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb setzte sich beim „Bundeswettbewerb 2016/2017 – Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland“ gegen insgesamt 27 Bewerber als Sieger durch.

  2. Schöne Eindrücke. Dein Bericht macht Lust, die Gegend zu erkunden! Ich schreibe sie mal auf die Liste “Da-will-ich-auch-noch-wandern”. 🙂

    • Hallo Sonja,

      danke für Deinen Kommentar. Die Schwäbische Alb hat viele Überraschungen für Wanderer parat. Besonders abwechslungsreich mit vielen Ausblicken auf den Donaulauf sind die “Donauwellen”-Premiumwanderwege im oberen Donautal. Unbedingt solltest Du die Karsthöhlen besuchen. Die einmaligen archäologischen Funde der Höhlen sind im Urmu Museum in Blaubeuren und im Universitätsmuseum in Tübingen zu bewundern.

  3. Eine superschöne, abwechslungsreiche Wanderung gerade auch an heißen Tagen. Früher war das ein klassisches Schulausflugsziel für Stuttgarter Schüler und löste nur bedingte Begeisterung aus. Kann ich heute garnicht mehr verstehen;-)

    • Danke für Euren Kommentar. Gerade für Familien und Kinder hat Baden Württemberg tolle Angebote. Zehn neue Preisträger des Landeswettbewerbs aus verschiedenen Urlaubsregionen im Süden dürfen ab Januar 2017 das Qualitätssiegel „Familien-Ferien in Baden-Württemberg“ tragen. Darunter sind Unterkünfte, Restaurants, ein Freizeitpark und eine Erlebniswelt. Unter den Preisträgern ist die „Entdeckerwelt“ in Bad Urach. Mit Tablets kann man unterwegs auf QR-Codes Informationen sammeln und einen Fall lösen. Eine rollende Kugel zeigt, welchen Weg Wasser durch das Karstgebirge der Schwäbischen Alb nimmt. Mit Rätseln, Filmen, Puzzle und Hörstationen, wird auf unterhaltsame Weise das Naturerlebnis schmackhaft gemacht. Im Nebeneffekt lernen und erleben Kinder spielerisch wie die Natur funktioniert.

  4. Wenn ich auch eher ein Couchpotato als ein Wanderfreak bin, die Ausblicke sind schon sehr schön, die Du in Deinen Fotos zeigst. Die Wasserfälle finde ich zauberhaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This function has been disabled for Lust auf NaTour.