Ein großer Tag für ein kleines Bergdorf. Die Nationalpark-Gemeinde Ramsau wurde am 16. September 2015 vom Deutschen Alpenverein als erste Gemeinde Deutschlands in den erlesenen Kreis der internationalen Bergsteigerdörfer aufgenommen.
Was ist ein Bergsteigerdorf ?
Die Initiative kommt aus Österreich. Dort gibt es zwanzig erfolgreiche Bergsteigerdörfer. Eine Kooperation des Deutschen Alpenvereins mit dem Österreichischen Alpenverein wurde unterzeichnet, um dieses Projekt nach Deutschland zu übertragen. Für alle Bergsteigerdörfer gelten die selben strengen Regeln im Naturschutz und in der Landschaftspflege. Bergsteigerdörfer sehen ihre Chance im nachhaltigen Alpentourismus.

Bergsteigerdörfer verpflichten sich der Alpenkonvention
Grundlage für die Aufnahmekriterien ist die Alpenkonvention, die von den Alpen-Anrainerstaaten unterzeichnet wurde. Es geht um den Schutz der einmaligen Natur- und Kulturlandschaft der Alpen, die nachhaltig entwickelt und vor negativen Auswüchsen geschützt werden soll. Bergsteigerdörfer zeigen, dass dies möglich ist.
Die Auswahlkriterien sind streng und werden kontrolliert. Ein Bergsteigerdorf darf höchstens 2.500 Einwohner haben. Mindestens ein Fünftel seiner Fläche muss als Schutzgebiet ausgewiesen sein. Das ist für Ramsau kein Problem, zwei Drittel seiner Gemeindefläche liegen im Nationalpark Berchtesgaden. Das Bergsteigerdorf Ramsau hat den besonderen Charme eines ursprünglichen Alpendorfes mit lebendigen Traditionen und unverfälschtem Brauchtum bisher erhalten.
Fotowalk von Ramsau durch den Zauberwald bis zum Hintersee











Die Ramsauer Pfarrkirche ist weltbekanntes Fotomotiv


Berge und Naturidylle
Die landschaftlichen Highlights in nächster Umgebung lassen jedes Bergsteigerherz höher schlagen. Der Blaueisgletscher ist der einzige Gletscher Deutschlands. Obwohl er im nordseitigen Schatten der Felsriesen liegt, verringerte sich sein Volumen in den letzten Jahrzehnten um die Hälfte. Der Klimawandel setzt ihm zu. Ein Wunder, dass er noch existiert. Der Watzmann ist mit 2713 mü.NN der höchste Gipfel, der Hochkalter mit 2607 mü. NN ist der Zweithöchste. Wer diese Gipfel besteigen will, braucht Kondition und Ausdauer.
Die Reiteralm und das Lattengebirge bieten unzählige Wanderwege und Touren für Bergsteiger. Ausflüge in die Region des Nationalpark Berchtesgaden warten mit Naturerlebnissen für die ganze Familie auf.
Zur gemütlichen Einkehr laden zahlreiche Almen und Berghütten ein, die auf leichten Wegen rund um Ramsau gut erreichbar sind. Frische, köstliche Regionalprodukte, Käsesorten, Berchtesgadener Bierspezialitäten, Specksorten oder ein kleines Stamperl Enzianschnaps werden dem Wanderer angeboten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Talnähe gehören die wilde Wimbachklamm, der malerische Hintersee. Zu den schönsten Geotopen Bayerns gehört der Zauberwald. Für den Wintergast gibt es ein kleines und feines Familienskigebiet am Hochschwarzeck und Loipen, die den stillen Bergwald im Tal durchziehen.
Am 26.September 2015 findet ab 10.00 Uhr rund um die Nationalpark-Infostelle Klausbachhaus das Ramsauer Herbstfest statt. Ramsau-Hintersee wird in diesem Jahr unter dem Motto „Die Ramsauer und ihre Gäste feiern das 1. Bergsteigerdorf Deutschlands“ stehen. Schon jetzt sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Das könnte Dich interessieren:
> Im Bergsteigerdorf Buchboden – Großes Walsertal
> Sennalpe im Bergsteigerdorf Buchboden – Großes Walsertal
> Biosphärenpark Großes Walsertal
