Im Zugertal bei Lech in Vorarlberg

Vorarlberg: Lech am Arlberg – Winterwanderung in das Zuger Tal

Es gäbe schöne Winterwanderwege in das Zuger Tal und Schneeschuhlaufen kann man hier auch gut……..

Am Spätnachmittag komme ich in Lech am Arlberg an. Zu dieser Tageszeit strömen die vielen Skifahrer von den umliegenden Pisten ins Dorf. In Windeseile füllen sich die Apreski-Bars entlang der Dorfstraße. Bis spät am Abend sind die Plätze voll besetzt. Kaum sind die Pisten leer, sorgen Pistenbullys an einer makellos präparierten Piste für den nächsten Tag. Schneekanonen unterstützen Frau Holle. Ruhe kehrt hier erst spät am Abend ein. Der Gast von heute erwartet hohen Service, nahezu rund um die Uhr. Es gibt auch stille, zauberhafte Winkel wie das Zuger Tal.

Ausgangspunkt der Schneeschuhwanderung ist Zug

Mir scheint, ich bin der einzige Gast, der mit Schneeschuhen angereist ist. Am nächsten Morgen mache ich mich auf den Weg ins Zuger Tal. Ein traumhafter Tag steht mir bevor. Hellblauer Himmel. In der Nacht überzuckerte eine dünne Neuschneeauflage die Äste der Tannen und Fichten. Die ersten Sonnenstrahlen klettern über den Bergrat und beleuchten den kleinen Ort Zug. Bis hierher fährt der Bus. Hier ist der Ausgangspunkt meiner Wanderung ins Zuger Tal.

Mit Schneeschuhen, auf Langlaufskiern oder gleich zu Fuß?

Alles ist möglich. Ich lasse die Schneeschuhe liegen und gehe zu Fuß auf der festgefrorenen Skatingspur. Das ist hier erlaubt und für mich eine bequeme Lösung. Die Spur steigt kaum merklich an und schlängelt sich durch eine parkähnliche Waldlandschaft. Nach gut einer Stunde erreiche ich den kleinen Berggasthof Älpele. Am rechten Wegrand sind immer wieder Schilder mit der Aufschrift „Respektiere deine Grenzen“. Hier ist ein Wildschutzgebiet mit Betretungsverbot. Jäger sind dabei, Heu in eine Wildfütterung zu füllen. Ich gehe weiter, einfach geradewegs entlang der Loipenspur durch den Fichtenwald. Es sind sieben Kilometer in Richtung Formarinsee. Dort ist die Quelle des Flusses Lech. Erst am Wendepunkt der Loipe begegnet mir eine Skilangläuferin. Michaela aus dem Chiemgau ist mit ihren Kindern für eine Woche nach Lech gefahren. Während die Kids im Skikurs gut aufgehoben sind, flitzt sie derweil auf Langlaufski durchs Zuger Tal. Sie ist total begeistert von den perfekt gepflegten Loipen, vom herrlichen Schnee und von der einmaligen Naturstimmung in diesem Tal. Sie sagt: “Viele Lech-Zürs Besucher wissen gar nicht, wie traumhaft so manche Ecken dort sind.” Sonnenstrahlen blinzeln durch die Äste, Schneekristalle flimmern im Gegenlicht. Man sieht Wildspuren und uralte Wettertannen, dicht behängt mit Bartflechten. Am Rückweg mache ich im Älpele Brotzeitpause und dann geht es zurück nach Zug.

Winterimpressionen vom Zugertal

Meine Tipps:

Von Zug zum Älpele

Vom Ort Zug ins Zuger Tal und ins Älpele. Leicht erreichbar zu Fuß, mit Langlaufski, mit der Pferdekutsche oder mit dem hauseigenen Schneemobil. Ausflugshütte mit guter, regionaler Küche, zubereitet mit viel Liebe zum Detail. Passend dazu serviert Hüttenwirt Franz-Josef Walch eine feine Auswahl an österreichischen Weinen. Schokofondue als Nachtisch. Dabei wird in Sahne und Rum geschmolzene Schokolade mit frischen Früchten und Löffelbisquits serviert.
www.aelpele-lech.at

Von Oberlech zur Kriegeralpe

Moderat ansteigender Winterwanderweg von Oberlech hinauf zur Kriegeralpe. Die im Walserstil erbaute Kriegeralpe ist wohl die schönste Alphütte des Arlbergs. Wer hier einkehrt, sollte unbedingt die Kässpatzen oder die Knödel des Hüttenwirts Gabriel Busslehner bestellen. Sein Tipp: Tiroler Speck Gröstl mit Krautsalat und Spiegelei.
www.burghotel-lech.com

Mit der Zugerbahn zur Balmalpe

Die Balmalp auf 2106 Metern ist die höchste Hütte der Region. Sie ist nicht rustikal, sondern eine moderne Wintersportlounge. Hüttenwirt Rudi Walch empfiehlt Winterwanderern, unbedingt seine Riesen-Hüttenpizza für vier Personen zu probieren.
www.balmalp.at

Von Lech auf den Schlegelkopf zur Rud-Alp

Die Rud-Alp ist eine traditionelle Hütte mit gemütlichen Altholz-Stuben. Hüttenwirt Andreas Wibmer bietet perfekte österreichische Kochkunst. Sein Tipp: Gnocchi mit Garnelen und Limette.
www.rud-alpe.at

Tipps für  Winterwanderungen rund um Lech am Arlberg:

Empfohlenes Hotel in Zug:
Hier gibt es u.a. regionale Produkte und “Slowfood”.
Stäfeli, Hotel Garni – Zug 525
A-6764 Lech am Arlberg
Tel. 0043 5583 39370
www.stäfeli.at

Lech am Arlberg, Filialkirche St. Sebastian in Zug
Filialkirche St. Sebastian in Zug

Tipp: Michaela Reger ist Sport- und Gymnastiklehrerin. Sie gibt Vorträge und Kurse zu Pilates, sowie Tiefschneekurse.
www.mypilatestraining.de

Vielen Dank für die Einladung von Lechtourismus
Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This function has been disabled for Lust auf NaTour.