Friday for Future

Fridays for Future: Forderungen an die Politik

Aktivisten von “Fridays for Future” haben mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammengearbeitet, um konkrete Forderungen an die Politik zu richten. Es ist notwendig, diese umzusetzen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und damit die globale Erwärmung auf unter 1,5° Celsius zu begrenzen.

Fichtenwald in Deutschland ist gefährdet durch Hitzewellen.
Der Wald leidet unter Hitzewellen

“Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.” Molière

Die Klimakrise stellt für die Stabilität der Ökosysteme unseres Planeten und für Millionen von Menschen eine existenzielle Bedrohung dar. Eine ungebremste Erderwärmung ist eine enorme Gefahr für Frieden und Wohlstand weltweit.

Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Erde laut IPCC um circa ein Grad Celsius erwärmt. Es bleibt daher wenig Zeit, den Klimawandel aufzuhalten und zu verhindern. Schaffen wir das nicht, werden die verursachten Schäden weit höhere Kosten mit sich bringen als alle Investitionen in konkrete Maßnahmen zur Vermeidung der Klimakatastrophe.

Trockene Felder - Zugmaschinen wirbeln Staub auf. Die Landwirtschaft hat Ernteausfälle durch Hitzewellen.
Trockene Felder und Ernteausfall. Die Landwirtschaft leidet unter Wassermangel und Hitzewellen.

EINHALTUNG DER ZIELE DES PARISER ABKOMMENS UND DES 1,5°C‑ZIELS

“Fridays For Future” fordert die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C‑Ziels. Explizit fordern sie für Deutschland:

  • Nettonull 2035 erreichen
  • Kohleausstieg bis 2030
  • 100%erneuerbare Energieversorgung bis 2035
  • Das Ende der Subventionen für fossile Energieträger
  • 1/4 der Kohlekraftwerke abschalten
  • Eine Steuer auf alle Treibhausgasemissionen. Der Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen muss schnell so hoch werden wie die Kosten, die dadurch uns und zukünftigen Generationen entstehen. Laut UBA sind das 180€pro Tonne CO2

Entscheidend für die Einhaltung des 1,5°C‑Ziels ist, die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich stark zu reduzieren. Deshalb fordern “Fridays for Future” bis Ende 2019:

Erläuterung:

Das Pariser Abkommen ist die verbindliche Grundlage für effektive Klimaschutzmaßnahmen, die auf internationaler Zusammenarbeit basiert. Der klimapolitische Kurs in Deutschland ist mit diesem Beschluss unvereinbar. Ein Klimaschutzgesetz muss das 1,5 °C‑Ziel sowie eine zukunftsorientierte und nachhaltige Zusammenarbeit auf allen Ebenen beinhalten. Die Klimagerechtigkeit muss sich in unserer Politik widerspiegeln. Entscheidungen, die zu Lasten ärmerer Regionen und künftiger Generationen getroffen werden, sind inakzeptabel.

Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft

“Fridays for Future” Deutschland fordert die Regierungen auf Kommunal- Landes- und Bundesebene auf, die Klimakrise als solche zu benennen und sofortige Handlungsinitiative auf allen Ebenen zu ergreifen. Noch haben wir die Chance und damit die Verantwortung, eine Klimakatastrophe abzuwenden. Für den notwendigen Wandel müssen sektorübergreifend, grundlegende Veränderungen stattfinden. Vor allem im Bereich der Energieerzeugung, Wohnen und Bauen, Industrie, Transport und Verkehr, sowie in der Landwirtschaft sind große Anstrengungen nötig. Das wirtschaftliche Handeln darf nicht weiterhin planetare Grenzen überschreiten.

Es darf nicht die alleinige Aufgabe der Jugend sein, Verantwortung für die Priorisierung des Klimaschutzes zu übernehmen. Fridays for Future: “Da die Politik diese Aufgabe kaum wahrnimmt, sehen wir uns gezwungen, weiter zu streiken, bis gehandelt wird!”

Die Verwirklichung dieser Forderungen muss sozial verträglich gestaltet werden und darf keinesfalls einseitig zu Lasten von Menschen mit geringem Einkommen gehen. Diesbezüglich müssen die Regierungen entsprechende Konzepte vorlegen.

Der Staat muss seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt und nachfolgenden Generationen im Sinne von Artikel 20a des Grundgesetzes und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gerecht werden.

“Fridays for Future” ist bewusst, dass diese Forderungen ambitioniert sind, doch wenn wir jetzt nicht entschlossen handeln, werden wir das 1,5°C‑Ziel verfehlen. Die dadurch entstehenden Schäden werden nicht reparabel sein.

Eiche, Quercus robur im Hitzesommer 2018

Um eine Wende zu erreichen, die von der Gesellschaft mitgetragen werden kann, fordert “Fridays for Future” absolute Transparenz und faktenbasierte Aufklärung für alle Bürger*innen. Alle getroffenen Maßnahmen müssen unabhängigen wissenschaftlichen Kontrollen unterliegen, die ihre Wirksamkeit beurteilen. Junge Menschen müssen wegen ihrer besonderen Betroffenheit stärker in den demokratischen Prozess einbezogen werden.

“Fridays for Future” Deutschland ist eine überparteiliche Bewegung gleichgesinnter Klimaaktivist*innen. Sie solidarisieren sich mit allen Menschen, die sich friedlich für ihre Forderungen einsetzen.

Quelle: Fridays for Future

Die Grafik zeigt die Abweichung des Mittels Januar bis November 2018 für Deutschland. Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer vom vieljährigen Mittel 1961-1990 für die ersten 11 Monate des Jahres sowie die entsprechende Werte für alle Jahre seit dem jeweiligen Messbeginn.
Die Grafik zeigt die Abweichung des Mittels Januar bis November 2018 für Deutschland. Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer vom vieljährigen Mittel 1961-1990 für die ersten 11 Monate des Jahres sowie die entsprechende Werte für alle Jahre seit dem jeweiligen Messbeginn
Friday for Future

Termin am 29.11.2019 – in vielen Städten weltweit

Am Freitag, den 29.11.2019 findet in Deutschland wieder eine große Demo von “Fridays for Future” für mehr Klimaschutz statt. Es geht darum, die Lebensgrundlage unserer Kinder und Enkel nicht zu gefährden. Ich stehe hinter den Anliegen von “Fridays for Future”. Bitte unterstützt die Jugendlichen, denn wir brauchen eine politische Wende, um das lebensnotwendige Klima und die Erde vor Übernutzung und Ausbeutung zu schützen. Es ist erforderlich, alle Weichen auf den richtigen Kurs zu bringen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe herunter zu fahren. Jeder sollte seine Lebensweise überprüfen, um die Ursachen des Klimawandels zu reduzieren. Nur auf diesem Wege kann der drohende Klimakollaps verhindert werden. Es ist wichtig, jetzt aktiv zu werden, damit längst fällige politsche Entscheidungen getroffen werden. Die Freude an den Schönheiten der Erde und am Leben ist die Motivation.

Wie hoch ist dein ökologischer Fussabdruck?

Gute Erklärung. Jeder Einzelne ist wichtig

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This function has been disabled for Lust auf NaTour.