Reisen mit Fahrtziel Natur

Baden-Württemberg: Mit Fahrtziel Natur in den Schwarzwald.

Die Gemeinschaft “Fahrtziel Natur”, ist eine Kooperation von BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn. Das Hauptanliegen dieser Organisationen ist, die Nachhaltigkeit zu fördern. Ebenso die Vernetzung von Mobilität und Tourismus, sowie die Verkehrsverlagerung in und um Naturschutzgroßprojekte. Dabei leistet „Fahrtziel Natur…“ einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, für die Umweltbildung und zur Steigerung der Angebotsqualität im Schwarzwald und anderen Regionen.

Mit einer Gruppe Reisejournalisten bin ich eingeladen, den Schwarzwald auf diese Weise zu entdecken. Auf unser Rundfahrt besuchen wir Naturparks, Biobauernhöfe und Naturparkwirte. Im „Zickzack“ geht es mit Bahn, Bus und E-Bike durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds. Keine andere Region Deutschlands ist so fortschrittlich, was Nachhaltigkeit und regionale Mobilitätsangebote angeht. Deswegen ist der Schwarzwald für „Fahrtziel Natur“ eine Musterregion. Der schönste Abschnitt für mich war die Fahrt mit der „Höllentalbahn“ von Freiburg bis Bärental:

Vom Himmelreich zum Höllental

Nach Freiburg hält der Zug im „Himmelreich“. Weiter geht es vom Himmelreich ins Höllental. Entlang der Fernstraße windet sich der Zug durch eine Schlucht und viele Tunnels. Bald erreichen wir Hinterzarten und den Titisee. Der Blick aus dem Panoramafenster zeigt mir Motive wie aus einem Heimatfilm: Stattliche Schwarzwaldhöfe mit schindelgedeckten Walmdächern, rote Geranien an den Fenstern und blühende Bauerngärten davor. Fette Kühe und Pferde auf den Wiesen. Grün schimmernde Bäume und Büsche wischen am Zugfenster vorbei. Das Tal wird enger und enger, der Wald mit Fichten und vielen Weißtannen dazwischen dunkler, bevor es am Titisee wieder offener wird. Das ist „Schwarzwald“ wie aus dem Bilderbuch.

Kostenlos durch den Schwarzwald fahren

An einer Haltestation setzen sich Volker und Horst aus Schleswig Holstein neben mich. „Wir haben eine Gästekarte von der Vermieterin bekommen. Können wir damit bis zum übernächsten Ort fahren“? fragen sie. Freundlich werden sie informiert: „ Das ist die Konus Gästekarte. Wenn Sie eine Übernachtung buchen, können Sie den ganzen Schwarzwald kostenlos, mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden. Sie kommen nach Hinterzarten, nach Offenburg oder Freiburg. Am Titisee können Sie eine Seerunde machen und am Schluchsee segeln oder ein Ruderboot mieten. Sie sind nicht an einen einzigen Ort gebunden. Die ganze Region steht Ihnen offen. Egal wohin Sie fahren möchten. Vielleicht für eine schöne Weinwanderung und ein Gläschen Wein in den Kaiserstuhl? Von Freiburg aus fahren Sie in 30 Minuten nach Basel. Dort gibt es schöne Museen, die einen Besuch lohnen.”

Innovative Angebote

Christopher Krull von der Schwarzwald GmbH schätzt, dass mittlerweile 80 Prozent der Gäste ihr Auto im Urlaub stehen lassen. „Dadurch wird bis zu 75 Prozent weniger CO2 produziert. Es gibt weniger Staus auf den engen Schwarzwaldsträßchen. Die Parkplatzsuche erübrigt sich. Besonders Wanderer profitieren von Konus. Sie können unabhängig vom Standort des Fahrzeugs, von einem zum anderen Ort gehen und mit Bahn oder Bus kostenlos zurückfahren. Dies entspricht Volker´s Vorstellungen : „Wenn wir im Urlaub sind, fahren wir mit Bus und Bahn, damit wir abschalten können. Hier ist alles perfekt organisiert. Mit den Bussen hier, das ist wunderbar. Das Auto vermissen wir nicht.”

“ Konus bedeutet: „Kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für Schwarzwaldurlauber“. Finanziert wird dieses Angebot durch einen  geringen, pauschalen Aufschlag von 31 Cent auf die Kurtaxe. Insgesamt kommen so ca. 3,8 Millionen zusammen. Mit dieser Summe wird das Konus Ticket finanziert.

Mich hat das Programm von „Fahrtziel Natur“ und “Konus” überzeugt. Zusätzlich mit der Bahncard 25 fahre ich preiswert in Naturregionen. Dies mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. So kann ich einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz leisten.

 Nachhaltigkeitsprojekte im Schwarzwald:

  • Die Konus Gästekarte ist ein kostenloses Ticket für regionale Mobilität in einem Gebiet von 11000 Quadratkilometern. Sie helfen dadurch die Luftbelastung durch Autos erheblich zu reduzieren.
  • Das sehr günstige RIT Schwarzwald Ticket ist nur bei Schwarzwad Tourismus online zu beziehen. Damit können Sie umweltfreundlich mit dem ICE anreisen und dabei sparen. Beispiel: Ein Hamburger oder Berliner spart 150 Euro gegenüber dem Normaltarif.
  • E-Mobilität bei 240 Gastgebern mit Hochschwarzwald Card. Hier können Sie kostenlos einen E-Smart ausleihen.
  • Es gibt E-Bike-Angebote der Schwarzwald Tourismus GmbH mit einem engen Netz an Lade- und Akkutauschstationen.
  • Ökozertifizierte Hotels, Campingplätze und Restaurants bieten regional erzeugte Produkte an.
  • 80 Naturparkwirte zaubern regionale Produkte auf den Tisch. Viele von ihnen haben eine strenge Umweltzertifizierung. Damit wird Nachhaltigkeit und Regionalität noch stärker gefördert.
  • Fünf Bioenergiedörfer nutzen für ihren Bedarf alle vorhandenen regenerativ erzeugten Energien. Sechs weitere Orte sind auf dem Weg dazu.
  • In der Region sind sieben Solarkommunen, darunter die Stadt Freiburg, die 2012 als “nachhaltigste Großstadt Deutschlands” ausgezeichnet wurde.
  • Tipp: Haus zu Haus Gepäcktransport. Mit dem DB-Kuriergepäck können Sie Ihr Gepäck bequem von  zu Hause aus direkt ans Reiseziel liefern lassen.

 
Naturparkhotel Adler in Bärental
Naturparkhotel Adler in Bärental

Teile diesen Beitrag
  1. Dr. Luise Gunga

    Sehr geehrter Herr Riedmiller,

    darf ich Sie zitieren – natürlich mit Namen, wenn Sie dies möchten? Ich habe gerade Ihre Beiträge über Fahrtziel Natur und die Beobachtungen im Schwarzwald gelesen und bereite einen kleinen Artikel über dieses Angebot für die DB vor.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Luise Gunga

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This function has been disabled for Lust auf NaTour.