Basilika St. Georg in Reichenau-Oberzell

Baden-Württemberg: Insel Reichenau – Weltkulturerbe

Geplant war eine Paddeltour über das schwäbische Meer, vom Naturfreundehaus Radolfszell-Markelfingen am Untersee bis zur Insel Reichenau. Wir wollen das “Lebenselixier Wasser“ von allen Seiten kennenlernen auf unserer Fahrt zum Bodensee. Nach Stand-up-paddling, war Kanufahren auf dem Programm. Die Boote standen am Ufer bereit und der Guide erklärte die wichtigsten Handgriffe. Kein Problem, hieß es, Paddeln ist ganz einfach: “Ihr müsst nur tun was ich sage.“ Wir lernten schnell wie das kipplige Kanu dem Willen gehorcht und in die rechte Richtung zu lenken ist. Dazu aber später mehr…

Für die Gruppe der „Wasserscheuen“, zu denen ich gehörte, wurde schnell ein alternatives Programm erstellt. Auf dem Ersatzprogramm stand die Besichtigung der Kirche St. Georg, die zum UNESCO WELTERBE der Insel Reichenau gehört. Was hat diese Kirche mit Lebenselixier Wasser zu tun? Ganz viel, wie wir gleich von Herrn Karl Wehrle, unserem Gästeführer erfahren.

Insel Reichenau – St. Georg wurde von Abt Hatto III. erbaut.

Abt Hatto reiste 896 mit König Arnulf zu dessen Kaiserkrönung nach Rom. Dort erhielt er vom damaligen Papst Formosus das Haupt des hl. Georg geschenkt. Auf dem Rückweg nahm er die Reliquie zur neu erbauten Kirche auf die Insel Reichenau mit. Diese Reliquie ist heute in der Krypta zu sehen. Die einmaligen ottonischen Wandbilder aus dem 1o. Jahrhundert zeigen die Macht Jesu über Naturgewalten, Krankheit, Leben und Tod. Sie erzählen Bildergeschichten von Wundertaten und sind die  frühesten Zeugnisse ihrer Art nördlich der Alpen.

Der Besucher soll sich Zeit für die Insel Reichenau nehmen

Karl Wehrle erklärte uns die Fresken und lässt die Bildergeschichten lebendig werden. „Es geht hier nicht nur um die Bilder an der Kirchenwand. Man kann ehrfürchtig davor staunen; wie alt oder wie kunstvoll sie gemalt sind. Das Wichtigste ist jedoch die elementare Glaubensaussage, die diese Fresken vermitteln“, sagt Wehrle. Die großen Bilder auf der nördlichen Seite im Mittelschiff haben Glaubensmotive mit Wasser als Hauptthema zum Inhalt. Im kirchlichen Glauben hat Wasser rituelle Aufgaben. Der Mensch wird mit Wasser getauft, Wasser wird in Wein verwandelt und Petrus der Fischer segelt auf dem Wasser. Die vier großen Bilder auf der südlichen Seite des Kirchenschiffs von St. Georg zeigen Szenen von Tod und Heilung.

Jeden erwartet das Jüngste Gericht

Über dem westlichen Ausgang zeigt ein Wandgemälde das Jüngste Gericht. “Wer in der Realität durch diesen Ausgang geht, durchschreitet symbolisch die Aussage des Bildes. Das Motiv gibt zu verstehen und erinnert, dass am Ende unseres Lebens nach christlichem Glauben jeder Mensch vor dem jüngsten Gericht steht. Nach der Auferstehung gibt es ein Gericht, und jeder Mensch muss sich verantworten. Diese Botschaft soll man mitnehmen, wenn man aus der Tür der St. Georgkirche geht“, sagt Wehrle.

Bodensee Insel Reichenau
Foto © Andreas Riedmiller Bootshafen der Insel Reichenau
 Insel Bodensee - Reichenau Kirche St. Georg
Foto © Andreas Riedmiller Insel Reichenau. St. Georg wurde im 9 Jhdt. erbaut.
Insel Reichenau. Blick in die Kirche St. Georg, sie ist ein spätkarolingisches und ottonisches Kirchengebäude auf der Insel Reichenau.
Foto © Andreas Riedmiller Insel Reichenau. Die Kirche St. Georg ist ein spätkarolingisches und ottonisches Kirchengebäude.
Insel Reichenau. Blick in die Kirche St. Georg, sie ist ein spätkarolingisches und ottonisches Kirchengebäude auf der Insel Reichenau.
Foto © Andreas Riedmiller Insel Reichenau. Die Fresken der Nordseite erzählen Glaubensgeschichten die mit Wasser zu tun haben.
Insel Reichenau. Blick in die Kirche St. Georg, sie ist ein spätkarolingisches und ottonisches Kirchengebäude auf der Insel Reichenau.
Foto © Andreas Riedmiller Insel Reichenau. Petrus der Fischer im See Genezareth mit Bodenseefelchen.
Insel Reichenau. Blick in die Kirche St. Georg, sie ist ein spätkarolingisches und ottonisches Kirchengebäude auf der Insel Reichenau.
Foto © Andreas Riedmiller Insel Reichenau. Kirchenführung mit Karl Wehrle

Karl Wehrle erklärt den Freskenzyklus in der Kirche St. Georg:



Von Radolfzell-Markelfingen starten Kanufahrer zur Insel Reichenau.

Insel Reichenau. Unser Kanuguide macht eine
Foto © Andreas Riedmiller  Insel Reichenau. “Trockenübung”.
Bodensee - Kanufahrt zur Insel Reichenau
Foto © Andreas Riedmiller Mit dem Kanu vom Naturfreundehaus in Markelfingen zur Insel Reichenau
Bodensee - Kanufahrt zur Insel Reichenau
Foto © Andreas Riedmiller Jugendliche trainieren Teambuilding
Bodensee - Kanufahrt zur Insel Reichenau
Foto © Andreas Riedmiller Jugendliche stechen in See
Bodensee - Kanufahrt zur Insel Reichenau
Foto © Andreas Riedmiller Mit Kanus zur Insel Reichenau

Mobiltelefone holen uns in die Gegenwart 

Während der spannenden Kirchenführung schrillen mehrere Handys und unsere Begleitung kommt aufgeregt auf uns zu. „Ein Boot ist gekentert! Wo ist der Busfahrer? Ein Kanu mit drei Leuten ist gekentert, wir brauchen schnell trockene Kleidung!“.., sagt Frau Lucia Kamp und eilt im Laufschritt aus der Kirche.

Beim Mittagessen auf der Insel Reichenau erzählt Sannah wie es dazu kam: „Anfangs ging es gut, als wir mitten im Bodensee waren kam starker Wind auf, die Wellen schaukelten höher und höher. Plötzlich schwappte Wasser ins offene Kanu. Es ging so schnell, bevor wir begreifen konnten, lagen wir alle drei im Wasser. Die notdürftig befestigte Schwimmweste hielt. Wir mussten uns erst orientieren und bald war klar: Allein kommen wir nicht mehr ins Boot zurück, das umgekippt im Wasser lag. Nach einer Weile kam unser Guide im Begleitboot zu Hilfe“.

Im kalten Wind mussten die drei kräftig gegen die Strömung anpaddeln. Klappernd, mit Schüttelfrost kamen sie ans Ufer der Insel Reichenau. Im Strandhotel Löchnerhof waren wir wieder zusammen. Ihr könnt Euch vorstellen, es gab hochamüsante Tischgespräche über unsere Erlebnissse im Bodensee!

Bodensee, Insel Reichenau
Foto © Andreas RiedmilleKanuparkplatz
Karl Wehrle
Foto © Andreas Riedmiller Karl Wehrle

UNESCO WELTERBE der Insel Reichenau – Kloster damals und Gemüsebau heute.


Das könnte Sie interessieren:

< Bodensee Wasserversorgung

> Zeppelinmuseum in Friedrichshafen


Bodensee; Lebenselexir Wasser

Dank an Baden-Württembergtourismus für die Einladung zur Pressefahrt an den Bodensee.

Teile diesen Beitrag
  1. Wunderschöne Impressionen von der Insel. Das ist definitiv eine Reise wert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This function has been disabled for Lust auf NaTour.